Projekte aus dem Landesverband
Projekte aus dem Landesverband

Kriegsgräberstätten in der Region

Ein Rechercheprojekt

Soldatengräber auf dem Gertraudenfriedhof in Halle

Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des ersten Weltkrieges zum 100. mal. In ganz Europa wird an den "Grand Guerre", die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" erinnert.

Auch bei uns, in Sachsen-Anhalt, hat dieser Krieg seine Spuren hinterlassen - unter anderem ca. 90 Kriegsgräberstätten im gesamten Landesgebiet. Wir haben damit begonnen, diese Friedhöfe auf einer Karte zu erfassen (siehe unten). Sie werden ergänzt durch Informationen, historische Einordnungen und Fotos. 

Helfen Sie mit! Sammeln Sie mit Ihrer Schulklasse mehr zu einer Kriegsgräberstätte in Ihrer Heimat. Ihre Ergebnisse stellen wir dann hier online, so dass weltweit Zugriff auf Ihre Arbeitsergebnisse möglich ist!

Aufgaben:

Schwierigkeitsstufe 1:

  • Suchen Sie sich eine Kriegsgräberstätte in Ihrer Nähe aus (der Volksbund gibt gerne Auskunft).
  • Lassen Sie die Schüler die Geodaten online recherchieren und in das Format 51°48'49.63"N ; 12°14'29.95"O übertragen. So kann der Ort auf unserer Karte angezeigt werden.
  • Besuchen Sie die Kriegsgräberstätte mit den Schülern.
  • Lassen Sie die Schüler Fotografien anfertigen die sowohl Details als auch eine Gesamtübersicht zeigen. Die Fotos können auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
  • Lassen Sie die Schüler, wenn möglich, alle dort vorhandenen Daten notieren (Namen, Sterbedaten etc.). Die Daten werden mit unserem Register abgeglichen und können veröffentlicht werden.
  • Lassen Sie die Schüler eine Beschreibung des Ortes anfertigen. Der Text kann auf unserer Homepage veröffentlicht werden.

Schwierigkeitsstufte 2:

  • Lassen Sie die Schüler recherchieren, wann die Gräber angelegt wurden. Orte der Recherche können das Internet, ein lokales Archiv und das Archiv der Lokalpresse sein. Außerdem besitzen die Träger des Friedhofes (Stadt oder Kirche) meistens Unterlagen darüber.
  • Lassen Sie die Schüler recherchieren, wie die Kriegsgräberstätte über die Jahrzehnte genutzt wurde: Zur NS Zeit, zur Zeit der SBZ, zu DDR Zeit, nach der Wende.

Alle Ihre Erkenntnisse können wir unter Nennung aller Beteiligten auf unserer Homepage abbilden. Sie helfen so dem Volksbund, seine Aufgabe umfassender wahrzunehmen und unterstützen andere Forscher bei ihrer Arbeit. Der Volksbund steht Ihnen gerne dabei zur Seite.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung