Landtagsvizepräsidentin Anne-Marie Keding ehrte gemeinsam mit dem neuen Kommandeur des Landeskommandos Sachsen-Anhalt Oberst Thorsten Alme und dem Landesvorsitzenden des Volksbundes Rüdiger Erben, die besten Sammlerinnen und Sammler und Vertreter von Pflegeeinsätzen auf Kriegsgräberstätten im Ausland bei einer Dankveranstaltung im Landtag.
40.002 Euro bei der Sammlung 2024 – ein Rekordergebnis
Es ist dem außerordentlichen Engagement der Soldatinnen und Soldaten zu verdanken, dass bei der Sammlung für den Volksbund im Jahr 2024 insgesamt 34.174 Euro zusammenkamen, die der Verein für die friedensfördernde Arbeit einsetzen wird. Durch Mitglieder und Spender des Volksbundes sind bei der Sammlung im Jahr 2024 weitere 5.828 Euro zum Ergebnis hinzugekommen. Daher beträgt das Gesamtsammelergebnis 40.002 Euro.
Überflieger Standort Weißenfels-Naumburg
Am Standort in der Region um Weißenfels und Naumburg wurden allein 16.615 Euro gesammelt. Dabei steigerten die Sammlerinnen und Sammler schon zum zweiten Mal ihr Ergebnis um 3.000 € zum Vorjahr. Dahinter steckt ein enormes Engagement und viel Herzblut für die Arbeit des Volksbundes. Im Oktober 2024 wurde zudem mit einer zentralen Auftaktsammlung auf dem Weißenfelser Markt die Haus- und Straßensammlung für ganz Sachsen-Anhalt eingeläutet. Oder um es besser zu beschreiben: es wurde zur Sammlung geblasen, denn die Auftaktsammlung wurde durch das Erfurter Luftwaffenmusikkorps mit einem Platzkonzert begleitet. An diesem Tag und an weiteren Tagen, wurden die Soldatinnen und Soldaten auch von Bürgermeistern der Städte unterstützt.
Hauptfeldwebel Christian Patzenhauer erhält besondere Auszeichnung
Zum Rekordergebnis trugen vor allem die Sammlerinnen und Sammler am Bundeswehrstandort Weißenfels-Naumburg bei. Dort leistet auch Hauptfeldwebel Christian Patzenhauer seinen Dienst. Er ist bei der Organisation und Durchführung der Sammlung besonders aktiv. Für sein herausragendes Engagement verleiht ihm der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. das Sammelabzeichen des Volksbundes in Silber. Die Auszeichnung nahmen während der heutigen Veranstaltung der Landesvorsitzende Rüdiger Erben gemeinsam mit dem Weißenfelser Standortältesten Generalarzt Dr. Bruno Most vor.
Burg sammelt Spenden und packt mit an
Am Standort Burg wurden bei der letzten Sammlung 4.839 Euro gesammelt. Bei den Soldatinnen und Soldaten vom Logregiment 171 sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundeswehrdienstleistungszentrums in Burg ist die jährliche Sammlung fest verankert und das Engagement reißt nicht ab. Aber auch bei einem Pflegeeinsatz auf der Kriegsgräberstätte Budaörs in Ungarn waren Kameraden aus Burg aktiv und unterstützen bei Instandsetzungsarbeiten.
Gardelegen Sammler sind auch Botschafter für den Volksbund
Die Soldatinnen und Soldaten vom Gefechtsübungszentrum Letzlingen haben mit einem Sammelergebnis von 5.273 Euro ihr Vorjahresbetrag um 650€ gesteigert. In der Region hat sich daher etabliert: im Herbst kommt die Bundeswehr mit der Sammeldose vorbei. Dies schließt immer auch ein, dass die Kameradinnen und Kameraden im Gespräch mit den Spendern die Botschaft der friedensfördernden Arbeit des Volksbundes weitertragen.
Havelberg sammelt Spenden und packt mit an
Die Soldatinnen und Soldaten vom Standort Havelberg haben mit einem Sammelergebnis von 4.040 Euro Ihren stets wachsenden Anteil am Gesamtbetrag der Spenden beigetragen. Auch Kameraden aus Havelberg waren bei einem Pflegeeinsatz auf der Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie in Polen nahe der Stadt Breslau aktiv und unterstützen bei Instandsetzungsarbeiten.
Neben dem Auftrag, die Gräber der Toten von Krieg und Gewalt dauerhaft zu erhalten, leistet der Volksbund seit nunmehr 70 Jahren auch einen wertvollen Beitrag in der Bildungsarbeit. Seine Arbeit beginnt dort, wo der Krieg als die größte Bedrohung der Menschlichkeit seine Spuren hinterlassen hat: auf Kriegsgräberstätten. Hier zeigt der Volksbund in Form von verschiedenen Projekten für Menschen aller Generationen, wohin Hass, Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus geführt haben, welche verheerenden Folgen aber auch übersteigerter Nationalismus, unbarmherzige Ideologien, das verächtliche Herabblicken auf andere und imperialistische Machtgelüste haben können.